Sie können Kränze in allen Grössen für verschiedene Anlässe bei mir bestellen (Stimmungskränze, Rosenkränze, Trauerkränze usw.). Für eine Offerte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit Ferrari SA (Italienische Spezialitäten und Weine), dem Nachbarn von Melanie JeanRichard an der Münstergasse in Bern, erstellt Melanie JeanRichard Kränze und Girlanden, welche ganz oder teilweise mit italienischen Köstlichkeiten wie Sanremesi, Torroncini oder Amaretti (Bild) bestückt sind. Sie können bei Ferrari die Süssigkeiten einkaufen und bei Melanie JeanRichard weiter verarbeiten lassen - oder umgekehrt. Gerne übernehmen wir auch die diesbezügliche Koordination bei Aufträgen nach Mass.
Bonbonkranz
Für Bonbonkränze gibt es 2 Zielgruppen: Die einen, die das Objekt als vergänglich ansehen, vornehmlich Grossväter und ihre Grosskinder, sowie die Anderen.
Dattelkranz
Dieser Dattelkranz enthält ausserdem duftenden Lavendel sowie Olivenzweige. In getrocknetem Zustand wird er Ihnen, aufgehängt an einer Türe oder Wand, lange Zeit Freude bereiten.
Glitterkränze
Unter den so genannten Glitterkränzen, deren Namen wir vom mit Glitter versehenen Ruskus ableiten, verstehen wir Kränze, welche aus
gefärbtem Schnittgrün bestehen. Sie weisen einen kitschig-pomposen Stil auf und stechen durch ihre starken Farben ins Auge.
Die Glitterkränze stellen ein Bindeglied dar zwischen natürlichen Produkten (Schnittgrün, Blumen) sowie der Welt der künstlichen Erzeugnisse (hier: Farben, Glitter). Sie sind eine grosse Herausforderung, wenn es darum geht, diese optimal im Raum zu präsentieren. Experimentieren ist angesagt.
Im oberen Bild ein Kranz aus goldenem und silbrigem
Grevillea, unten kommt zusätzlich
Lentisco und Ruskus ins Spiel.


Dieser goldige Steineichenkranz war ursprünglich eine Girlande und wurde im Nachhinein umfunktioniert.


Bei diesem Glitterkranz gesellt sich blau gefärbte
Steineiche zum silbrigen Ruskus. Die silbrigen Kugeln lassen den Kranz tendenziell ins Künstliche kippen. Wir meinen, der Kranz soll keinen Schwerpunkt haben, der Betrachter schwappt hin und her, kann den Sinn des Kranzes nicht finden, glaubt sich am Ziel zu sehen, scheitert wieder.

Weisse und lila metallisierte Steineiche bilden das Gerüst dieses Kranzes, welchem ein getrocknetes silbriges Strelizienblatt beigefügt ist.
Christrosenkranz
Der Christrosenkranz ist ein veredeltes
Abbild der Wildnis im Wald. Er lädt den Betrachter zum optischen Schlendern ein. Dutzende Christrosen warten darauf, ihre Knospen zu öffnen und dem Kranz jeden Tag ein neues Abbild zu verleihen. Da die Christrosen mitsamt der Erde in den Kranz eingepflanzt sind,
überdauert dieser Kranz an einem geschützten kühlen Ort
den ganzen Winter.
Stechapfelkranz
Die Stechäpfel werden ergänzt durch
Steineiche,
Fotinia mit Beeren,
Myrthe und
Hortensien.
Tinuskranz
Leuchtende Kontraste, gebildet durch Viburnum Tinus mit seinen schwarzblauen Beeren, starkfarbene Hortensien sowie Eukalyptus Populus.
Hagebuttenkranz
Die
Hagebutten "corallo" liegen über einem Bett von
Herbst-Hortensien.
Fichtenzapfenkranz
Bei diesem Kranz wurden gegen 300 kleine Fichtenzäpfchen mit viel Geduld von Hand an den Kranzring geklebt. Es handelt sich um grüne Zäpfchen, d.h. um Zäpfchen von älteren Ästen der Fichte, die tendenziell weiter oben im Baum zu finden sind.

Fichtenzapfen-Kränze verkaufen wir fast ausschliesslich auf Bestellung, da diese sehr wertvoll sind. Sie sind mit einem Durchmesser von 25 cm, 35 cm und 45 cm erhältlich.
Physaliskranz
Eine Berg- und Tallandschaft der vielen Physalis und ihren Fruchtständen.

Sicht von oben - die Fruchtstände fügen sich nahtlos in die Laternen ein.
Laternenkranz
Bei diesem Kranz gesellen sich zu den
Physalis Äste und Euphorbienzweige. Die vielen Physalis scheinen zu leuchten, besonders, wenn der Kranz auf einer hellen Unterlage liegt.
Vasenkranz
Diesen Kranz habe ich nach den Wünschen einer Kundin hergestellt. Sie wollte einen Herbstkranz, der in eine Glasvase gestellt wird und in dessen Mitte eine hohe weisse Kerze zu liegen kommt. Einzelne Elemente wie die Peperoncini ragen in die Höhe und werden dem Kranz in der Vase mehr Volumen geben.
Schneckenkranz / Eichenkranz
Der Eichenkranz besitzt viele kleine Hagebutten, welche einen interessanten Kontrast zum Eichenlaub darstellen. Auf die Hagebutten kann auch verzichtet werden, womit wir bei einem
reinen Eichenkranz landen.
Hortensienkranz
Dieser Hortensienkranz besteht aus blauen Hortensien sowie aus solchen mit verschiedenen Herbstfarben.
Herbstkranz
Dieser Kranz besteht aus
Hortensien sowie
Eukalyptus Populus,
Thymian,
"falschem" Pfeffer mit Beeren und
Hagebutten. Er verbreitet einen wunderbaren Duft, der vor allem vom Thymian stammt. Auch in getrocknetem Zustand können Sie den Kranz im Raum präsentieren.
Eichenkranz
Dieser Kranz wurde ausschliesslich aus
Eichenlaub erstellt
Sommerkranz
Sommerkranz, bestehend aus
Ginster,
Euphorbien und
Smilax
...und hier die Version mit
"falschem Pfeffer"Trauerkränze
Urnenkranz mit Alpenblumen (Rosen, Scabiosen, Edelweiss u.a.)

Trauerkranz aus Efeu und Buchs mit Rosenherz

Trauerkranz mit
Biedermeyer-Rosen und
PeonienHochzeit
Ein Kranz fürs Blumenmädchen mit Rosen, Holunder und frischen Hagebutten
Rosenkranz
Oster-Rosenkranz mit ca. 100 Rosen (4 Sorten)
Waldrebenkranz